heroimage-Nothelferkurse in Dübendorf in der Schule
herooverlay-Nothelferkurse in Dübendorf in der Schule

Nothelferkurse in Dübendorf in der Schule

Der modernste Nothelferkurs der Schweiz an deiner Schule! Finde einen passenden Termin und melde dich gleich an!

Termine & Anmeldung für Nothelferkurse in Dübendorf in der Schule

Nothilfe ist wichtig und rette Leben! Melde jetzt an, besuche unseren topmodernen Nothelferkurs in deiner Schule. Deinen elektronischen Nothelferausweis erhätst du direkt nach dem Kurs.

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Dübendorf vor

Nothelferkurs am Bahnhof Dübendorf

Der Nothelferkurs am Bahnhof Dübendorf findet in der Bettlistrasse 22 im Gebäude der Stiftung WBK statt. Vom Bahnhof aus erreichst Du den Nothelferkurs innerhalb von zwei Minuten zu Fuss. Der Nothelferkurs hat eine Gesamtdauer von 10 Stunden – keine Angst, der Kurs ist äusserst kurzweilig und die Zeit geht schnell vorbei. Wir arbeiten interaktiv und praxisnah und durch die regelmässigen Übungen kannst du das Gelernte direkt anwenden. Denn Übung macht den Meister, auch in der Nothilfe.

Unterrichtet wirst du von herzlichen SGS/ASTRA-zertifizierten Nothilfeinstruktor:innen aus der Region Zürich. Wir vom Team Nothelfer am Bahnhof Kanton Zürich haben nebst unserem medizinischen Fachwissen vor allem Freude daran, es an unsere Mitmenschen weiterzuvermitteln. Ob Anwärter:in für die Autoprüfung, rasante:r Velofahrer:in oder Zugliebhaber:in. Bei uns im Nothelferkurs in Dübendorf ist jede:r willkommen. Zu wissen, wie man in einer Notfallsituation handeln kann, gibt ausgebildeten Nothelfern Sicherheit im Alltag.

Fasse Dir ein Herz!

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind laut dem Bundesamt für Statistik in der Schweiz die häufigste Todesursache und der dritthäufigste Hospitalisierungsgrund, Fast 20 000 Schweizer:innen sterben jedes Jahr daran. In der Rettungskette ist der Nothelfer das wichtigste Element. Eine bessere Ausbildung der Schweizer Bevölkerung in puncto Erste Hilfe könnte die Überlebenschancen der Betroffenen verbessern. Mit einer Teilnahme an einem Nothelferkurs kann jede:r von uns etwas dafür tun, die Rettungskette zu verbessern.

Kennst Du dieses Gefühl, wenn Du mit einem Freund zusammen lernst und dabei völlig die Zeit vergisst? Weiterkommen zu zweit macht doppelt Spass! Wenn Du möchtest, kannst Du Dich und Deine Freunde direkt hier online für den Nothelferkurs in Dübendorf anmelden. Ihr erhaltet den Nothelferausweis ohne einen Test direkt nach dem Kurs an Eure E-Mail-Adresse und könnt ihn auf Euer Smartphone laden.

Nothelferkurse in der Schule

Schweizweit führen wir Nothelferkurse direkt an den Schulen durch. Wir haben uns damit zum Ziel gesetzt der Unsicherheit beim Thema Nothilfe entgegen zu wirken. Eine Studie des Roten Kreuzes zeigt nämlich deutlich, dass sich 50% der Bevölkerung in Notsituationen und bei Erste-Hilfe Massnahmen unsicher fühlt.

Partnerschulen der Nothelferkurse in der Schule

Academia Languages
Bénédict
NSH Bildungszentrum
Onken Academy
WBK
wios Bildungszentrum
Prävensana
Handelsschule KV Basel

Kontaktaufnahme starten

Gerne tauschen wir uns direkt mit ihnen persönlich aus und erarbeiten ein Angebot zur Durchführung von Nothelferkursen, Nothelfer-Refresher oder BLS-AED Kursen an ihrer Schule. Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme:

Themen Nothelferkurs in der Schule

Du lernst bei uns alles, damit Du Dich bei einem Notfall richtig verhältst. Der Nothelferkurs behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Richtiges verhalten bei einem Verkehrsunfall
  • Einschätzen unterschiedlicher Notfallsituation
  • Absicherung der Gefahrenzone bei einem Unfall
  • Einschätzen von Notfallsituation
  • Alarmierung und Patientenbeurteilung
  • Erstbehandlung von Verletzten Personen
  • Stabile Seitenlage und Rettungsgriff (Rautekgriff)
  • Lebensrettende Sofortmassnahmen
  • Basic Life Support (Reanimation + AED)

Erste Hilfe in der Schule

Zur korrekten Umsetzung der Erste Hilfe ist eine entsprechende Ausrüstung erforderlich. Diese ermöglicht es in Notfallsituationen angemessen zu reagieren. Eine passende Ausrüstung zur Ausübung der erlernten Nothilfekompezenzen besteht aus:

Notfallapotheke

Die Notfallapotheke muss an einem schnell zugänglichen Ort sofort griffbereit sein. Sie steht jederzeit vollständig ausgerüstet zur Wundversorgung zur Verfügung. Notfallapotheken werden auffällig gekennzeichnet und im Schulhaus an zentralen Orten gelagert. Jede Schule verfügt über mehrere Notfallapotheken. Diese können beispielsweise im Lehrerzimmer, der Turnhalle oder dem Biologie- und Chemiezimmer gelagert werden. Bei Aktivitäten, die ausserhalb des Schulareals stattfinden, gehört eine kleine Notfallapotheke mit zur Ausrüstung.

Defibrillator

Die modernen Geräte sind in ihrer Bedienung selbsterklärend und bei einem Herzstillstand zähl jede Minute. Wir empfehlen deshalb auch Schulen die Anschaffung eines automatisierten externen Defibrilators. In regelmässigen Schulungen wird das richtige Handeln von Lehrpersonen aufgeschrift.

Gerne vermitteln wir ihnen einen Experten im Bereich automatisierter externer Defibrilatoren.

Telefon/Smartphone

Ein Handy gehört in der heutigen Zeit bei Aktivitäten ausserhalb des Schulareals zu Standarsausrüstung einer Lehrperson. Nur so können Rettungskräfte in einer Notsituation umgehend alarmiert werden. Ebenso können dich Erste Hilfe-Apps bei lebensrettenden Massnahmen bei einem Hirnschlag oder einem Herz-Kreislauf Versagen unterstützen.

Notfallnummern & Notfallkonzepte

Für jede Schule ist ein eigenes Notfallkonzept erforderlich. Darin werden die Abläufe bei einem Unfall, einem Brand, einem Todesfall oder einem Amokluaf festgehalten. Zur Umsetzung dieser Notfallkonzepte sind die kantonalen Richtlinien und Bestimmungen zu beachten.

Im Notfall gilt es keine Zeit zu verlieren. Zur Sicherheit sollen die wichtigsten Notfallnummern deshalb deutlich erkennbar in den Schulzimmern aufgehängt werden. Ausserdem können sie gut sichtbar auf der Notfallapotheke vermerkt werden.

Die wichtigsten Notfallnummern in der Schweiz sind:

  • 144: Sanität
  • 117: Polizei
  • 118: Feuerwehr
  • 1414: Rega
  • 145: Tox-Zentrum
  • 112: Europäischer Notruf