Erste-Hilfe-Wissen für die Betreuung der Kleinsten – weil jeder Handgriff im Notfall zählt.
heroimage-white-overlay object-fill

Nothelferkurse für Kindergärten, Spielgruppen, Kitas

Erste-Hilfe-Wissen für die Betreuung der Kleinsten – weil jeder Handgriff im Notfall zählt.

Sicher handeln, wenn es darauf ankommt

In einem Kindergarten, einer Kita oder Spielgruppe kann jederzeit eine Notfallsituation auftreten. Ein Kind kann beim Spielen plötzlich stürzen und sich am Kopf verletzen. Es weint, hält sich den Kopf und ist möglicherweise desorientiert. In solchen Momenten ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und sofort zu handeln. Als Betreuungsperson müssen Sie schnell und sicher entscheiden, wie Sie das Kind beruhigen, erste Massnahmen ergreifen und die weiteren Schritte einleiten. Um in solchen Situationen richtig reagieren zu können, ist fundiertes Wissen in Erster Hilfe unverzichtbar – sowohl für die Sicherheit des Kindes als auch für die eigene Handlungssicherheit.

Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre Teilnahme an unserem Erste-Hilfe-Kurse für Kleinkinder!

Unser Kursangebot für Erste Hilfe am Kleinkind

Wir bieten den Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind in zwei Ausführungen an. Der Kurs kann direkt bei Ihnen an Ihrem Standort durchgeführt werden oder Sie können den Kurs als E-Learning-Kurs online absolvieren.

Das Wichtigste in Kürze

Erste Hilfe Kurs vor Ort

Kursdauer: 4 Stunden (Kursdauer je nach Bedarf anpassbar)

Gruppengrösse: ab 8 Personen

E-Learning-Kurs

Kursdauer: 1 Stunde

Kurskosten: CHF 49.-

Feedbacks zum Nothelferkurs für Kleinkinder

Obhutspflicht von Betreuungspersonen

Die Obhutspflicht ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Verantwortung gegenüber den Ihnen anvertrauten Kleinkindern. Sie umfasst die Verpflichtung, für die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Kleinkinder während unter Ihrer Aufsicht zu sorgen. Dies gilt sowohl an Ihrem Standort als auch bei Ausflügen oder Veranstaltungen.

Wichtige Aspekte der Obhutspflicht

Sicherstellung der Aufsicht

• Betreuungspersonen müssen sicherstellen, dass Kleinkinder in ihrer Obhut beaufsichtigt werden.

• Bei Kleinkindern oder gefährlicheren Aktivitäten ist eine intensivere Aufsicht erforderlich.

Prävention von Gefahren

• Betreuungspersonen müssen auf potenzielle Risiken achten und vorsorgliche Massnahmen treffen, um Unfälle oder Verletzungen zu verhindern.

• Die Obhutspflicht erstreckt sich auch auf Ausflügen, Exkursionen oder Veranstaltungen. Hier ist eine sorgfältige Planung sowie das Einhalten von Sicherheitsvorschriften besonders wichtig.

Erste Hilfe leisten

• Im Notfall sind Betreuungspersonen verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten oder professionelle Hilfe anzufordern.

• Die Bildungseinrichtung sollte sicherstellen, dass das Betreuungspersonal regelmässig in Erste-Hilfe-Massnahmen geschult werden und Zugang zu geeigneter Notfallausrüstung wie Erste-Hilfe-Koffern oder Defibrillatoren haben.

Kommunikation mit Eltern

• Im Falle eines Vorfalls oder einer Verletzung müssen Eltern oder Erziehungsberechtigte schnellstmöglich informiert werden.

Die Obhutspflicht bedeutet, dass Betreuungspersonen eine wichtige Rolle in der Sicherheit und Betreuung der Kleinkinder spielen. Prävention, verantwortungsbewusstes Handeln und regelmässige Schulungen in Erster Hilfe stellen sicher, dass Betreuungspersonen dieser Pflicht gerecht werden und im Ernstfall angemessen reagieren können.

Interesse am Erste-Hilfe-Kurs für Kleinkinder? Kontaktieren Sie uns!