Erlernen Sie die wichtigen Schritte, um in Notfällen an Ihrer Primarschule schnell und sicher zu handeln.
heroimage-white-overlay object-fill

Nothelferkurs für Primarschulen

Erlernen Sie die wichtigen Schritte, um in Notfällen an Ihrer Primarschule schnell und sicher zu handeln.

Vorbereitung auf Notfallsituationen im Schulalltag

Ein Notfall kann an einer Primarschule jederzeit auftreten – sei es durch einen Sturz, eine plötzliche allergische Reaktion oder ein anderes unerwartetes Ereignis. In solchen Situationen ist schnelles Handeln gefragt. Entweder muss die Lehrperson sofort eingreifen, um Erste Hilfe zu leisten, oder Mitschüler können mit den richtigen Kenntnissen unterstützen, bis professionelle Hilfe eintrifft. In beiden Fällen ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man in einem Notfall richtig reagiert, um das Kind schnell zu stabilisieren und ihm zu helfen.

Kontaktieren Sie uns, um sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte optimal auf Notfälle vorzubereiten

Unsere Kursangebote für Primarschulen

In unseren Nothelferkursen bieten wir speziell abgestimmte Schulungen für zwei Zielgruppen an: Einen Kurs für Primarschüler, der ihnen die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt und sie auf Notfallsituationen vorbereitet, sowie einen Kurs für Lehrpersonen, der praxisorientiertes Wissen und die richtigen Handgriffe für den Ernstfall in der Schule vermittelt.

Das Wichtigste in Kürze

Nothelferkurse für Lehrpersonen

Kurs: BLS-AED-SRC Komplett Kurs

Kursbeschreibung: In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie Kinder in Notfallsituationen wiederbeleben.

Kursdauer: 4 Stunden (Kursdauer je nach Bedarf anpassbar)

Gruppengrösse: max. 8 Lehrpersonen

Kurs: Nothelfer Refresher-Kurs

Kursbeschreibung: In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse in Erster Hilfe und Notfallsituationen auffrischen.

Kursdauer: 4-10 Stunden (Kursdauer je nach Bedarf anpassbar)

Gruppengrösse: 8 Personen

Nothelferkurs für kleine Helden

Kursdauer: ca. 45 Minuten – 1 Stunde

Zielgruppe: Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren

Gruppengrösse: max. 15 Kinder

Obhutspflicht von Lehrpersonen

Die Obhutspflicht ist eine zentrale Verantwortung von Lehrpersonen gegenüber den ihnen anvertrauten Schüler:innen. Sie umfasst die Pflicht, für deren Sicherheit, Schutz und Wohlbefinden während der Schulzeit und schulischen Aktivitäten zu sorgen – sowohl im Unterricht als auch bei ausserschulischen Veranstaltungen oder Ausflügen.

Kernpunkte der Obhutspflicht

Aufsicht gewährleisten

• Lehrpersonen müssen sicherstellen, dass Schüler:innen unter angemessener Aufsicht stehen.

• Das Mass der Aufsicht hängt von Alter, Entwicklungsstand und Verhalten der Schüler:innen ab. Bei jüngeren Kindern oder risikobehafteten Aktivitäten ist besondere Sorgfalt geboten

Gefahren vorbeugen

• Es liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte, potenzielle Risiken zu minimieren. Dazu gehört etwa die Einhaltung von Sicherheitsregeln im Unterricht, beim Sport oder auf dem Pausenhof.

• Die Obhutspflicht gilt auch bei Schulreisen, Exkursionen oder anderen schulischen Veranstaltungen. Eine sorgfältige Planung und die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben sind dabei besonders wichtig.

Erste Hilfe sicherstellen

• Im Notfall müssen Lehrpersonen Erste Hilfe leisten und gegebenenfalls professionelle Hilfe rufen.

• Regelmässige Schulungen in Erster Hilfe und der Zugang zu Notfallausrüstung, wie Erste-Hilfe-Sets oder Defibrillatoren, sind hierbei unerlässlich.

Eltern informieren

• Bei Unfällen oder Verletzungen müssen die Eltern oder Erziehungsberechtigten zeitnah benachrichtigt werden.

Die Obhutspflicht stellt sicher, dass Lehrpersonen aktiv zur Sicherheit und Gesundheit der Schüler:innen beitragen. Durch präventive Massnahmen, vorausschauendes Handeln und regelmässige Erste-Hilfe-Schulungen sind sie bestens vorbereitet, um im Ernstfall richtig zu reagieren und ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Sind Sie an einem der Kurse für Ihre Primarschule interessiert? Kontaktieren Sie uns!